Seit zwei Wochen ist das Buch »AbGEZockt« auf dem Markt. Zwei sehr unterschiedliche und doch spannende Buchbesprechungen zwischen Analyse und Emotionen

Der Rundfunkbeitrag und seine Vollstreckung – das ist eine stille, aber millionenfache Tragödie. Schließlich wird jeder für sich allein vollstreckt. Ich möchte ans Licht bringen, was dabei passiert; natürlich geht das nicht ohne die Unterstützung der anderen. Es begann mit den Ikonen im GEZ-Widerstand. Sie zeigten mir das nackte Drama hinter der sogenannten »Demokratieabgabe«.
Das Ergebnis dieses Austauschs und meiner Recherchen ist nun mit einer spannenden Rahmengeschichte als Buch auf dem Markt. Je mehr ich darüber spreche, desto mehr Feedback kommt und umso deutlicher wird: Das lässt keinen kalt. Auch andere wollen, dass so viele Menschen wie möglich die »dunkle« Seite der ARD kennenlernen. Kein Interview ist dabei wie das andere.
Vor zwei Wochen begann es bei Oliver Janich
Direkt zum Start ein Sprung ins kalte Wasser: Ohne große Vorbereitung sprachen wir fast eine Stunde über Haftbefehle & Rundfunkbeitrag, wie sich die Menschen immer noch oder schon wieder von der Zwangsabgabe befreien. Vor allem sprachen wir aber darüber, warum ich ARD und ZDF noch nicht ganz abschreibe.
Am letzten Donnerstag dann ein entspanntes Interview mit dem Benjamin Weinand, der mich in den anderthalb Stunden immer wieder geerdet hat: »Dein Buch ist sehr analytisch, hier erlebe ich dich emotional.«
Stimmt, seit Jahren trage ich dieses Thema mit mir herum; jetzt soll sich endlich etwas verändern: Keine Haftbefehle mehr für Menschen, die den Rundfunkbeitrag nicht gezahlt haben.
Ben spricht: Praktisches & Emotionales zum Rundfunkbeitrag
Das Gespräch mit Oliver Janich war ein Blick in die Welt der Youtuber, das Gespräch mit Benjamin Weinand ein Ausflug in die Welt der Podcaster. Ben befragte vorher seine Follower auf Telegram, welche Fragen sie sich wünschen. Das Ergebnis ist ein praxisorientiertes Interview, was mir sehr viel Spass bereitet hat.
Ihr könnt es entweder direkt auf Spotify hören oder auf Itunes oder auf Podcast.de. Wer etwas fürs Auge möchte: Schaut euch über Youtube eine entspannte Schifffahrt auf dem Königssee an und hört dabei das Interview.